DAS VERMÄCHTNIS DES INKA
ORIGINAL FILMDAUER KINO, DVD, VIDEO, TV
![]() | Die Filmdauer der Karl May Filme im KINO und TV Die heutigen TV und Video (Cassetten) Versionen stammen von den jeweiligen (ORIGINAL) bzw. (FSK-12) oder (FSK-6) Kinofilmen ab. Dabei wurde der einzelne Kinofilm, der mit 24 Bildern pro Sekunde in den Kinos läuft, auf 25 Bilder (Frames) pro Sekunde beschleunigt (PAL Speedup) und dann per Filmabtastung (Telecine) für VIDEO und TV und DVD aufbereitet und produziert. Danach laufen diese Filme im TV, auf VIDEO und DVD aufgrund der höheren Video- Bildfrequenz (PAL-System), ca. 4 % kürzer als im Kino. |
![]() | Das Vermächtnis des Inka D/E/I © 1966 F: Eastmancolor, 35 mm, 2703 m, Franscope (= 2.35:1) (FSK-12) L: KINO: 98'48'' (ORIGINAL), ca. 99 min L: TV/VIDEO/DVD 94'50'' (ORIGINAL), ca. 95 min FSK: 17.03.1966: ab 12 nff (ORIGINAL) (KINO) (100 min) 13.11.1998: ab 12 (VIDEO) (92 min) 10.12.2007: ab 12 (DVD) (93 min) 25.03.2008: ab 12 (DVD) (94 min) FSK-NR.: 35415 |
UMRECHNUNG: KINOFILM AUF EINZELBILDER Das Beispiel zeigt den Karl May Film "Das Vermächtnis des Inka" mit einer Filmlaufzeit im Kino von 98'48'' (ORIGINAL). Die FSK berechnete den Film mit 2730 m (99'46'') damals übrigens falsch. Richtig sind 2703 m (98'48'') ! Wir errechnen zuerst die Gesamtzahl aller Filmbilder und benutzen einige Formeln: BEISPIEL: 98'48'' (98 MINUTEN UND 48 SEKUNDEN) (FILM-MINUTEN) x (60 SEKUNDEN x 24 FILMBILDER) = FILMBILDER (M) 98 x (60 x 24) = 141120 FILMBILDER (M) (FILM-SEKUNDEN) x (24 FILMBILDER) = FILMBILDER (S) 48 x (24) = 1152 (FILMBILDER (S) FILMBILDER (M) + FILMBILDER (S) = FILMBILDER GESAMT (TOTAL) 141120 + 1152 = 142272 FILMBILDER (TOTAL) Der gesamte Film besteht damit aus 142272 einzelnen FILMBILDERN. Diese laufen bei der KINO-Projektion mit 24 Bildern pro Sekunde, verteilt auf mehrere Filmrollen, in 98 Minuten und 48 Sekunden durch den Kinofilmprojektor auf die Kino-Breitwand. Die Rechenprobe ergibt: FILMBILDER (TOTAL) : 24 FILMBILDER = SEKUNDEN GESAMT (TOTAL) 142272 : 24 = 5928 5928 SEKUNDEN : (60 SEKUNDEN) = 98,80 MINUTEN Die Werte hinter dem Komma müssen wir noch von Dezimal auf Sekunden umrechnen. 0,80 MINUTEN x (60 SEKUNDEN) = 48,00 SEKUNDEN Die Rechenprobe stimmt also mit 98 MINUTEN und 48 SEKUNDEN (!) UMRECHNUNG: EINZELBILDER AUF VIDEOBILDER (DVD, VIDEO, TV) Nun nehmen wir die oben errechneten 142272 FILMBILDER (TOTAL) und teilen sie durch 25 BILDER. Das PAL-System für TV, VIDEO und DVD läuft mit 25 Bildern pro Sekunde. (Halbbilder, Vollbilder usw.) Nähere Informationen zu diesem Thema finden Sie im WorldWideWeb über zahlreiche Suchmaschinen! 142272 FILMBILDER (TOTAL) : 25 (BILDER) = 5690,88 SEKUNDEN (TOTAL) 5690,88 SEKUNDEN (TOTAL) : (60 SEKUNDEN) = 94,848 MINUTEN Die Werte hinter dem Komma müssen wir noch von Dezimal auf Sekunden umrechnen. 0,848 MINUTEN x (60 SEKUNDEN) = 50,88 SEKUNDEN Das ergibt 94 MINUTEN und 50 SEKUNDEN (abgerundet) und erreicht damit die offiziellen Werte vom ORIGINAL. |
Der Karl May Film "Das Vermächtnis des Inka" müsste daher eine Filmlänge von 94 Minuten und 50 Sekunden für TV, VIDEO und DVD erreichen. Dann würden wir den Film in seiner ursprünglichen ORIGINAL-KINO-FASSUNG sehen. Der Film wurde inzwischen für TV und VIDEO und DVD abgetastet.
VORSPANN
Bei allen Film-Messungen seitens der FSK wurde immer der Vorspann (Filmverleih/ Videoverleih) und Filmabspann (Schwarzbild) mit einbezogen.
![]() Vorspann: Nora Filmverleih | ![]() Franz Marischka Film + Co-Produktion ... (keine Bilder vorhanden) |
![]() Filmtitel in blauer Schrift (Original, FSK-12) | ![]() Filmtitel in weißer Schrift (TV-Fassung, 4:3) |
Vorspann Nora Filmverleih, Franz Marischka Film, Co-Produktion (Pea/ Italien, Orbita/ Spanien, Cinematographie/ Bulgarien) und Filmtitelvergleich.
Welche Szenen fehlen vom Originalfilm in den TV/VIDEO/DVD-Fassungen?
TV

Der Titelvorspann auf Standbild (Hintergrund) läuft 0:01:16 = 76 Sekunden.
Differenz zum Original-Titelvorspann: 28 Sekunden. Fehlende oder geschnittene Szenen siehe Tabelle unten. Die TV-Fassung läuft ca. 91 Minuten und 40 Sekunden.
FILM | TV-TIME ORIGINAL | 3SAT | ARD | ARTE | BR | HR | KABEL | MDR | NDR | PRN/ SKY |
PRO7 | SAT1 | SWR | WDR | ZDF |
DVI | 94:50 | 92 | 92 | 92 | 92 | 92 |
VIDEO

Der Titelvorspann auf Standbild (Hintergrund) läuft 0:01:16 = 76 Sekunden.
Differenz zum Original-Titel-Vorspann: 28 Sekunden. Fehlende oder geschnittene Szenen siehe Tabelle unten. Die VIDEO-Fassung läuft ca. 91 Minuten und 40 Sekunden.
FILM | TV-TIME | TAURUS | KINOWELT |
(IDX) | ORIGINAL | 1999 | 1999 |
DVI | 94:50 | 92 | 92 |
DVD (Neu)

Die DVD von Filmjuwelen aus Ende 2017 wurde noch nicht überprüft. Angaben auf dem Cover: Laufzeit 94 Minuten (Deutsche Kinofassung), 93 Minuten (Internationale Kinofassung). Bildformat: 2.35:1 (16:9) (Eastmancolor)
DVD



Die DVD "Das Vermächtnis des Inka" (Koch Media) zeigt nun erstmalig alle Szenen in voller Länge. Da der Vorspann (Filmverleih), (Filmfirma), (Co-Produktion) und Abspann (Musik) fehlen, kommen wir allerdings nur auf eine Laufzeit von 93:49 (1:33:49). Dadurch fehlen hier 0:01:01 = 61 Sekunden von der ursprünglichen Kinofassung. Die DVD ist im Original-Kino-Breitwandformat von 2.35:1 und anamorph auf 16:9 codiert. Erstmals mit Original-Titel-Vorspann (0:01:44 = 104 Sekunden) in realen Filmszenen! Die neueste DVD "Das Vermächtnis des Inka" aus der 2-Disc-Collector's Edition (Koch Media, 2009) ist übrigens mit der Einzel-DVD aus 2008 inhaltlich identisch. Info für Sammler und Unterschied zur Einzel-DVD: Zusatzaufdruck mit "Deutscher Kinofassung" und mehreren roten Kreisen am Rand des Inkasymbols und mit neuer Bestellnummer.
DVD VERGLEICH MIT TV/VIDEO
DVD

Nr./Action | Start | Ende | Zeit | Start | Ende | Zeit | Differenz | |
1 | - | - | - | - | - | - | - | |
2 | 0:04:39 | 0:06:24 | 0:01:45 | 0:04:37 | 0:05:54 | 0:01:17 | 0:00:28 | |
3 | 0:45:21 | 0:46:48 | 0:01:27 | 0:44:51 | 0:45:39 | 0:00:48 | 0:00:39 | |
4 | 0:56:24 | 0:57.13 | 0:00:49 | 0:55:17 | 0:55:17 | - | 0:00:49 | |
5 | 1:23:11 | 1:23:21 | 0:00:10 | 1:21:16 | 1:21:16 | - | 0:00:10 | |
6 | 1:33:49 | - | 1:31:40 | - | - | |||
7 | - | - | - | - | - | - | - | |
Total | - | - | - | - | - | - | 0:02:06 |
ORIGINAL-KINOFILM VERGLEICH MIT DVD, TV/VIDEO
Nr. | Action/Szene | Bemerkungen | Zeit |
1 | Vorspann (Verleih+Filmfirma+Co-Produktion) | Nur im Kino! | 0:00:40 |
2 | Filmvorspann (Titel, Darsteller usw.) | Originalfassung nur auf DVD | 0:00:28 |
3 | Ameisen (nach Gefangennahme) | Langfassung nur auf DVD | 0:00:39 |
4 | Höhle (Das Verarzten) | Extra-Szene nur auf DVD | 0:00:49 |
5 | Machu Picchu (Gambusino+Graziella) | Extra-Szene nur auf DVD | 0:00:10 |
6 | Ende | Ende | |
7 | Abspann (Schwarzbilder) (Musik) (keine Musik) | Nur im Kino! | 0:00:21 |
Total (Endergebnis) | - | 0:03:07 |
TIMECODE
Version | Länge | Länge | Differenz zum Original |
TV | 1:31:40 | 91:40 | 0:03:10 |
VIDEO | 1:31:40 | 91:40 | 0:03:10 |
DVD | 1:33:49 | 93:49 | 0:01:01 |
KINO | 1:34:50 | 94:50 | Original |
KOMMENTAR
Die Differenz von genau 3 Sekunden (0:03:10 gegenüber 0:03:07) ergibt sich durch eine minimal verkürzte Szene auf der DVD (ca. bei 01:23:11), die in der TV-Fassung (ca. bei 01:21:14) noch kurz zu sehen ist und einen etwas längeren Filmabspann (Schwarzbild ohne Ton). Die DVD präsentiert den Film, vom Inhalt her, erstmalig in Original-Kino-Länge und damit über zwei Minuten länger, als im TV und auf Video. Der fehlende Vorspann mit Filmverleih (Nora Filmverleih) und Filmfirma (Franz Marischka Film) und der Co-Produktion (Pea/Italien, Orbita/Spanien, Cinematographie/Bulgarien) dürfte kein Manko sein. Durch den fehlenden Vorspann (ca. 40 Sekunden) und Abspann (ca. 21 Sekunden) mit Musik (Schlußmusik - Das Vermächtnis des Inka) (0:44) fehlen insgesamt 61 Sekunden (0:01:01) vom Kinofilm. Dafür ist allerdings der Original-Kinofilmvorspann mit Titel, Darstellern, Regie, Kamera usw. nun erstmalig mit realen und damit bewegten Hintergrundbildern (vom Machu Picchu) nach 0:04:39 zu bestaunen...
ORIGINAL-KINOFILM VERGLEICH: VORSPANN + MUSIK + LETZTE SZENE + ENDE + ABSPANN
![]() Vorspann: Nora Filmverleih usw. | ![]() Letzte Szene (Schlußszene) | ![]() Ende (Schrifttafel) | ![]() Abspann (Musik) / (ohne Musik) |
Vorspann | Musik (Start) | Letzte Szene | Ende (Tafel) | Abspann/Musik | Filmende | Total | |
KINO | ja | 1:34:06 | 1:34:18 | 1:34:21 | 1:34:29 | 1:34:50 | |
DVD | nein | 1:33:26 | 1:33:38 | 1:33:41 | nein | 1:33:49 | |
Differenz | 00:40 | - | - | - | 00:21 | - | 01:01 |
Der umgerechnete Kinofilm hat hier noch im Abspann (Schwarzbilder) die Reste der Musik (Schlußmusik) und danach für ca. 11 Sekunden nur noch Schwarzbilder. Der komplette Kinofilm endet mit Vorspann (Nora Filmverleih, Franz Marischka Film, Co-Produktion) und Abspann nach 1:34:50 (94:50). Die DVD endet nach "Ende"-Schrifttafel und Ausblendung bei 1:33:49 (93:49).
BLU-RAY (BD)
noch nicht veröffentlicht!
KINO

Die DVD präsentiert den Film in seiner Originalfassung (ORIGINAL, FSK-12), wie er auch damals in den Kinos lief.
![]() | Viva Gringo D/E/I © 1966 F: Eastmancolor, 35 mm, FranScope (= 1: 2.35) L: CINEMA: (ORIGINAL), ca. 98 Min. L: TV/VIDEO/DVD 92'45'' (ORIGINAL), ca. 93 Min. Poster/Plakat: Italien (PEA Co-Produktion) |
"Viva Gringo" Internationale Kinofassung (International Cut) des Karl-May-Films "Das Vermächtnis des Inka"
Diesen Karl-May-Film gibt es auf der neuen 2-Disc-Collector's Edition von Koch Media zusammen mit der deutschen Kinofassung "Das Vermächtnis des Inka". Seit Ende Oktober 2009 im Handel.
![]() |
"Das Vermächtnis des Inka" und "Viva Gringo" |